Zuletzt aktualisiert am 7. Februar 2023 von patrablo

Da wir mit Van Vivaldi nicht nur im Sommer unterwegs sein wollten bzw. nicht nur in warme Gebiete fahren wollten, musste eine Standheizung im Van eingebaut werden. Das Ganze ist, je nachdem wieviel du dir zutraust, zu 100 % alleine zu bewerkstelligen. Wir haben einen kleinen Teil von der Werkstatt erledigen lassen und kommen so auf 95 % Eigenleistung. Beim Thema Standheizung im Van selbst einbauen haben wir ein paar Erfahrungen gesammelt, die wir am liebsten vermieden hätten. Jetzt sind wir schlauer und geben dieses Wissen gerne weiter.

Welche Standheizung für den Van?

Zuerst wollen wir kurz darauf eingehen, welche Standheizung wir für Van Vivaldi gewählt haben. Ganz einfach gesagt gibt es zwei Arten von Standheizungen für Autos. Die am häufigsten verbreitete Art ist ein sogenannter Zuheizer. Diese Standheizung erwärmt den Kühlkreislauf und damit den Motor deines Autos. Meistens wird dann noch die Lüftung aktiviert und wenn du losfährst, ist es im Inneren mollig warm bzw. die Scheiben sind eisfrei. Das Beste daran ist, dass man sehr selten mit einem richtig kalten Motor fährt, was diesen ziemlich schont. Der große Nachteil an solch einer Standheizung ist der hohe Energieverbrauch. Die Heizung an sich benötigt nicht viel Strom, es wird aber noch die Wasserpumpe, einiges an Steuerung für die Temperatursensoren sowie die Lüftung samt Gebläse aktiviert. Das zwingt eine Batterie schnell in die Knie.

Unser Mini-Camper Astrarix hatte genau solch eine Standheizung und diese konnten wir immer nur eine sehr begrenzte Zeit nutzen, bevor wir Starthilfe benötigten. Wenn du einen Transporter kaufst (der nicht schon einen Camperausbau besitzt), bei welchem angegeben ist, dass er eine Standheizung besitzt, ist dies in 95 % der Fälle ein Zuheizer. Heute würden wir darüber nachdenken, den Mini-Camper mit einer Heizung auf dem Dach auszustatten. Dafür gibt es passende Standheizung-Kits*

Die Standheizung für einen Campingausbau wird auch oft als Luftheizung bezeichnet bzw. Diesel- oder Benzinluftheizung. Diese Heizungsart ist sehr sparsam, was den Verbrauch von Energie und Kraftstoff anbelangt. Wir können unsere Heizung in Van Vivaldi problemlos über mehrere Stunden laufen lassen, ohne Angst zu haben, dass die Batterie* leer geht. Bezüglich Hersteller gibt es eigentlich drei große Player auf dem Markt. Webasto, Eberspächer und Autoterm. Die anderen Anbieter (besonders die Chinamodelle auf Amazon) fallen oft weg, da die benötigte Zertifizierung für den Selbsteinbau oder ein Prüfzeichen nach EU-Vorschrift fehlt. Falls du doch ein China Modell mit Prüfzeichen hast, recherchiere noch einmal, ob es die Prüfung tatsächlich gibt. Die China Modelle sind um ein paar Euros billiger. Die Frage ist, ob du diesen Modellen vertraust und dir Qualität am Ende nicht doch lieber ist. Ein abgebrannter Camper ist im Endeffekt teurer.

Die im Artikel mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Sollte es für ein Produkt mehrere Links geben, verweisen diese auf verschiedene Online-Shops, mit welchen wir kooperieren. Wähle in diesem Fall einfach den für dich passenden Online-Shop aus!

Für dich ändert sich nichts am Preis.

patrablo ist werbefrei und für dich komplett kostenlos. Durch die Einnahmen der Links wird das ganze erst möglich.
Wir freuen uns, wenn du uns dadurch ein wenig unterstützt. Es reicht, vor deinem nächsten Einkauf kurz einen Link des passenden Shops zu klicken.

Autoterm Air 2D

Wir haben uns für eine Heizung von Autoterm entschieden (früher Planar). Um genau zu sein für die Autoterm Air 2D*. Diese kann selbst eingebaut werden und hat auch die entsprechenden Prüfzeichen, um bei der Wohnmobilzulassung keine Probleme zu bekommen. Dann muss sie offiziell auch nicht in die Papiere eingetragen werden Bei unserer Wohnmobilzulassung wurde die Standheizung angeschaut und sogar zusätzlich in unsere Fahrzeugpapiere eingetragen (offiziell nicht notwendig). Mehr dazu findest du im Text Wohnmobilzulassung Vanausbau.

Die Autoterm Air Heizungen gibt es in mehreren Leistungsvarianten. Bei den neusten Modellen steht die Zahl für die entsprechende Leistung in KW. Die Autoterm Air 2D hat also eine Leistung von 2 Kilowatt, was für die meisten Camper ausreicht. Das D steht für Diesel. Die Heizungen von Autoterm gibt es stand heute nur in der Diesel Variante. Die Benzin Variante wird seit Jahren angekündigt, hat es aber bis heute nicht auf den Markt geschafft. Wenn du als Kraftstoff Benzin tankst, kommen die Heizungen von Autoterm für dich leider nicht in Frage. Es sei denn du möchtest einen separaten Tank für Diesel verbauen.

Für die Autoterm haben wir uns außerdem wegen dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis entschieden. Das Beste ist, dass es für den Vanausbau ein 99 % Camperkit* gibt, indem alles enthalten ist, was für den Einbau benötigt wird.

Wie funktioniert die Heizung?

Die Heizung hat zwei voneinander getrennte Luftkreisläufe. In einem Kreislauf wird Luft für die Verbrennung von außen angesaugt und die Abgase werden durch einen Auspuff abgeleitet. Der zweite Kreislauf befindet sich im Camper und ist komplett von der Verbrennung abgekoppelt. Es wird Luft aus dem Camper angesaugt und in der Heizung durch einen Wärmetauscher erwärmt. Die erwärmte Luft wird auf der anderen Seite ausgeblasen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass über die Heizung keine Abgase ins Innere des Autos gelangen. Das passiert entweder nur über die Fenster und Türen oder falls man sich dazu entscheidet die zu erwärmende Luft von außen anzusaugen.

Den Kraftstoff bekommt die Heizung aus einem separaten Tankentnehmer, was die größte Herausforderung beim Einbau darstellt, wie wir finden. Der Tankentnehmer ist ein Steigrohr, welches in den Tank eingebaut werden muss. Dazu muss in den meisten Fällen der Tank ausgebaut bzw. abgelassen und ein Loch von oben in den Tank gebohrt werden, ohne dass Späne in den Tank fallen. Du siehst, das ist ein Punkt, der nicht ganz so einfach ist. Mehr dazu kommt weiter unten. Als Alternative kann ein zusätzlicher eigener Tank nur für die Heizung verbaut werden. Dafür einen Platz zu finden ist allerdings auch nicht immer so einfach.

Luftansaugung Standheizung Van von Innen oder Außen?

Ein Thema, das öfters diskutiert wird, ist, welche Luft man zum Erhitzen ansaugen soll. Die klare Empfehlung ist: Innenluft. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass keine Abgase angesaugt werden. Das große Problem ist, dass sich dadurch immer mehr Feuchtigkeit im Van anstaut, wenn man nichts dagegen tut.

Eine Möglichkeit, die Feuchtigkeitsansammlung zu minimieren, ist, dass man Luft von außen ansaugt. Diese enthält meist wesentlich weniger Feuchtigkeit und so hat man morgens weniger Tauwasser an seinen „Kältebrücken“ wie Fenster und nicht gedämmte Karosserieteile. In der Theorie ist das kein Problem, wenn man beim Parken auf die Windrichtung achtet. Der Wind kann aber auch drehen und die Abgase, anstatt von der Ansaugung weg, erst recht zur Ansaugung blasen. Auch im Winter, wenn es schneit und der Schnee rund ums Auto höher wird, kann es passieren, dass sich irgendwann die Abgase unter dem Auto stauen. In diesem Fall saugst du diese mit an. Nachts unbemerkt in einem Smog von Abgasen im eigenen Van zu „ersticken“ ist zwar durch entsprechende Alarmsysteme vermeidbar, aber trotzdem lässt es sich nicht zu 100 % verhindern eventuell Abgase beim Schlafen einzuatmen.

Sicher ist Sicher

Darum solltest du für die Luftansaugung immer den Innenraum wählen und das Thema Feuchtigkeitsansammlung bzw. Luftaustausch anders lösen. Die Heizung ist nicht umsonst so konzipiert, dass die beiden Luftströme komplett voneinander abgekoppelt sind.

Auch wir haben nach den ersten Wochen überlegt die Ansaugung zu ändern und auf Außenluft umzubauen. Das liegt daran, dass die Heizleistung von der Air 2D selbst in niedrigster Stufe immer noch zu stark für unseren gemütlichen Van Vivaldi ist. Erst ab -13 C° Außentemperatur mussten wir die Heizung nachts durchlaufen lassen. Warum das ganze? Die Heizung wird im Dauerbetrieb mehr geschont. Ständiges an und aus ist eine größere Belastung und „Gift“ für die Heizung. Aus diesem Grund haben wir überlegt, kältere Außenluft anzusaugen, um die Heizung mehr zu schonen. Das ist uns aber einfach zu gefährlich was das Thema Abgase anbelangt. Dann lieber öfters an- und ausschalten.

Kraftstoff aus dem Tank entnehmen

Der Tankentnehmer war die Hauptsorge beim Thema Standheizung im Van. Aus diesem Grund hat Julian sich von dem ein oder anderen Forumseintrag inspirieren lassen und einen kleinen Fehler gemacht. Wir haben die Dieselrückführleitung von unserem Motor angezapft, ohne zu recherchieren was das für folgen hat. Kurz gesagt wir können das nicht empfehlen!

Standheizung Van – Dieselrückführleitung Ja oder Nein?

Nein! Ausführlich gesagt ist es so, dass die meisten Rückführleitungen von nicht verbrauchtem Kraftstoff nicht druckfrei sind. Bei unserem Vivaro sind das knapp 1 Bar Druck. Die Kraftstoffpumpe, die bei unserem Set dabei war, lässt den Kraftstoff ab ca. 0,2 Bar ungehindert durch und somit wird die Standheizung mit Diesel geflutet. Das führt dazu, dass sie anfangs nicht mehr richtig und irgendwann gar nicht mehr brennt. Aus diesem Grund musste unsere Heizung noch einmal ausgebaut und in der Werkstatt gereinigt und überholt werden (es gab wahrscheinlich noch ein zweites Thema, das mit reingespielt hat, aber das kann man nicht sicher sagen).

Es gibt auch Fahrzeugmodelle, bei denen die Rückführleitungen druckfrei sind und der Einbau über ein passendes Adapterstück funktioniert. Dazu muss aber sicher gewährleistet sein, dass es keinerlei Druck auf dieser Leitung gibt. Wir haben zwar öfters gelesen, dass ein Tankentnehmer besser ist, den wahren Grund haben wir erst erfahren als wir mit dem Support von tigerexped telefoniert haben (in der Anleitung steht es auch, aber wir haben es nicht richtig eingeordnet, da wir dachten die Rückführleitung ist druckfrei).

Das Thema kann zwar durch einen Absperrhahn oder ein extrem teures Bauteil von einem der beiden anderen großen Hersteller gelöst werden, aber das ist nur Pfusch wie wir finden. Wer möchte denn bei -13 °C nach draußen und einen extra Hahn unterm Auto öffnen, damit die Heizung läuft bzw. wer vergisst es garantiert nicht diesen wieder zu schließen vor der Weiterfahrt?

Tankentnehmer einbauen (lassen)

Somit musste nach dem ersten gescheiterten Versuch, an Kraftstoff zu kommen, doch der Tankentnehmer bei uns eingebaut werden. Wie gesagt trauten wir uns nicht so richtig, den Tank selbst auszubauen und wussten auch nicht, ob wir keinerlei Späne in den Tank fallen lassen. Die meisten Tanks haben eine Serviceöffnung, in welche der Tankentnehmer gebohrt werden kann. Wie das beim Vivaro ist wussten wir nicht. Wenn du diese Öffnung aufschraubst und abnimmst, kannst du ein Loch in den Deckel bohren, ohne dass die Späne in den Tank fallen. 

Eine weitere Alternative ist ein Tankentnehmer*, welcher speziell so konzipiert ist, dass keine Späne in den Tank fallen können. Die zusätzlichen Kosten waren uns allerdings gepaart mit dem Risiko des Tankausbaus ebenfalls zu hoch. Zusätzlich war bei der Heizung bereits ein Tankentnehmer dabei.

Tankentnehmer – überlass es einfach den Profis

Letztendlich haben wir dieses Thema den Profis überlassen. Wir haben ein paar Werkstätten kontaktiert und gefragt, ob diese uns nur den Tankentnehmer einbauen (ohne die Heizung selbst). Ein paar Kilometer weiter wurden wir bei einer Werkstatt fündig, welche sogar auf Standheizung spezialisiert ist. Die Profis benötigten genau eine Stunde und dafür hat man uns 65 Euro berechnet. Wenn man bedenkt, welch ein Aufwand das Ganze für uns gewesen wäre und wir uns bei dem Thema sowieso nicht ganz so wohl gefühlt haben, eine gute Investition. Der spezielle Tankentnehmer hätte sogar mehr gekostet.

Unsere Empfehlung! Wenn du dich beim Thema Tankentnehmer genauso unwohl fühlst wie wir, suche dir eine Werkstatt, die dir nur dieses Teil einbaut. Das ist gar nicht so teuer wie man denkt und außer, dass du den Tank fast leer fahren musst, hast du nichts zu tun. Wichtig ist, dass die Werkstatt auch gleich die Kraftstoffleitung anschließt und an die vorgesehene Stelle legt. Wir haben das Ende der Leitung einfach mit Heißkleber versiegelt und somit konnte kein Kraftstoff auf der Heimfahrt heraus schwappen (bei leerem Tank sowieso schwer). Das kleine Stück mit dem Kleber haben wir dann einfach abgeschnitten.

Als Alternative zum Tankentnehmer gibt es noch die Lösung eines separaten eigenen Diesel Kanisters nur für die Heizung. Dafür einen Platz zu finden, ist allerdings nicht so einfach. Ein Zusatzkanister macht nur Sinn, wenn du kein Fahrzeug mit Diesel hast oder sonst etwas gegen die Installation eines Tankentnehmers spricht.

Standheizung im Van einbauen

Wir haben uns für eine Lösung mit Einbauflansch* entschieden. Der war beim 99 % Camper Kit* sowieso enthalten. Der Einbauflansch ist im Endeffekt ein Metallteil, welches dir ermöglicht ein viereckiges Loch in den Van zu sägen, anstatt viele kleine Löcher zu bohren, die exakt zur Heizung passen müssen. Den Einbauflansch gibt es bei tigerexped in zwei verschiedenen Längen. 48mm und 83mm. Welchen du benötigst hängt davon ab, wie dick dein Boden ist. Wir haben in Vivaldi 45mm zusätzliche Bodendicke und mussten dadurch die 83mm Variante einbauen. Du benötigst nämlich mindestens einen zusätzlichen Zentimeter, um das Ganze von unten richtig abzudichten.

Alternativ kann die Heizung auch unter dem Auto verbaut werden, um im Innenraum Platz zu sparen. Dafür gibt es eine passende Edelstahl-Kiste*. Das bedeutet allerdings, dass die Heizung trotzdem mehr Umwelteinflüssen (vor allem Feuchtigkeit) ausgesetzt ist, was ganz sicher nicht zur Langlebigkeit der Heizung beiträgt. Auch die Themen Luftansaugung und Lufteinlass im Fahrzeug müssen dann gelöst werden. Zu enge Radien vermindern den Luftstrom und die Heizung kann nicht ihre volle Leistung bringen. Dies sorgt dafür, dass sie über kurz oder lang verrußt und nicht mehr richtig brennt.

Den richtigen Platz finden

Wie beim Thema Planung und Layout geschrieben, solltest du bereits in der Planungsphase einen Platz finden, an welchem du ein Loch in den Boden sägen kannst. Unter dem Auto verlaufen einige Leitungen, der Auspuff, die Achse oder noch einiges andere könnte im Weg sein. Zudem benötigst du Platz für den Auspuff und die Luftansaugung der Heizung. Beides ist mit einem Schalldämpfer versehen und diese benötigen auch ein wenig Platz. Zudem müssen beide Rohre in die gleiche Richtung zeigen und zwar entgegen der Fahrtrichtung. So kannst du die Heizung auch während der Fahrt laufen lassen und zusätzlich spritzt der Dreck der Straße nicht direkt in die beiden Rohre.

Bei unseren Vivaro B (baugleich mit dem Trafic III, Fiat Talento oder Nissan Primastar) haben wir die Heizung in der Mitte zwischen Fahrersitz und hinterem Rad platziert. Dort ist genug Platz, welcher durch mehrere quer verlaufende Metallbleche unterteilt ist. Das war ein wenig nervig, aber es hat trotzdem geklappt die Rohre drum herum zu legen.

Beim VW T5 und VW T6 sind übrigens unter dem Beifahrersitz seitens VW ein Platz für eine Standheizung vorgesehen. Es gibt sogar ein passendes Heizungs-Kit* oder nur die Halterung* dafür zu kaufen.

Auch die Themen Warmluftverteilung und Luftansaugung im Fahrzeug solltest du bedenken. Die Ansaugung darf nicht durch irgendetwas blockiert werden. Die Mindestabstände müssen unbedingt eingehalten werden. Beim Luftauslass mit Rohren ist zu beachten, dass das Rohr ohne enge Biegungen verlegt werden muss. In der Anleitung steht, der erste Meter sollte so gerade wie möglich sein. Wenn die Kurven zu eng sind, kann es zu einem Hitze-Rückstau kommen, was laut den Jungs von tigerexped auch häufig ein Grund für Probleme ist. Bei uns ist das wahrscheinlich gerade so am Rande des möglichen gelöst. Unsere Luft läuft einen 180° Bogen, allerdings ist der Radius sehr großzügig und die ersten 70 cm sind kerzengerade.

Den Einbauflansch setzen

Der Einbauflansch* macht es um einiges einfacher, die Heizung passgenau einzubauen. Wenn du die passende Stelle gefunden hast, musst du versuchen, das ganze so passend wie möglich auszumessen. Wie bereits gesagt waren bei uns unter dem Auto mehrere quer verlaufende Bleche im Weg. Neben genau solch einem Blech mussten wir rauskommen. Also von oben und unten messen! In unserem Fall war der Anhaltspunkt der Radkasten. Anschließend haben wir an der vermuteten Stelle ein kleines Loch gebohrt, um zu sehen wo wir genau landen werden. 

Jetzt noch einmal nachmessen und passend anzeichnen. Anschließend mit einem Bohrer in der Ecke des Quadrats ein Loch bohren. Nimm am besten mehrere Bohrer und werde immer größer. Das macht es wesentlich einfacher. Die passenden Bohrer sind sogenannte HSS Bohrer*. Julians Technik Lehrer in der Realschule sagte damals immer HSS steht für: „Holz, Stahl, Sonstwas und das kann auch damit gebohrt werden“. Wir haben mit 3mm angefangen, danach 5mm, 6mm und schließlich 8mm. Danach mit einem Metallsägeblatt auf der Stichsäge* das Quadrat heraussägen. Die Stelle kannst du vorher großzügig mit Klebeband abkleben. So verhinderst du ein ausbrechen vom Lack sowie das verkratzen des umliegenden Lacks durch die Säge. Achte darauf, dass keine Metallspäne durch das Auto fliegen. Diese rosten später super schnell und du hast Roststellen im Auto, die du nicht möchtest.

Wichtiges rund um den Einbauflansch

Die entstandenen blanken Stellen müssen mit Rostschutz behandelt werden. Das ist extrem wichtig, da hier besonders schnell Rost ansetzt.

Säge das Loch lieber zu klein als zu groß! Größer machen geht immer. Kleiner ist dagegen etwas schwerer. Wir mussten zweimal nachbessern bis es gepasst hat. Wir haben das Loch für den Einbauflansch vor der Dämmung und dem verlegen der Bodenplatte gemacht. Das macht es um einiges einfacherer. Es geht aber auch, wenn der gesamte Boden schon drin ist. Deine Bohrer und dein Sägeblatt müssen nur lang genug sein. Lediglich beim Thema Rostschutz musst du schauen, dass du überall gut genug hinkommst und das auf der Klebefläche von der Dämmung keine Metallspäne haften bleiben. Besser ist es das ganze vor Dämmung und Boden zu realisieren.

Trage beim Sägen und Bohren eine Schutzbrille. Metallspäne im Auge können ganz böse enden. Besonders wenn du es erst merkst, wenn du einen orangenen Rostfleck im Sichtfeld bekommst (ist bei einem Verwandten von uns passiert und nicht angenehm, wenn der Arzt mit speziellem Schleifpapier Rost aus deinem Auge entfernt).

Standheizung im Van – Rohre, Leitungen und Kabel verlegen

Mit dem Einbauflansch und dem Tankentnehmer sind die beiden größten Hürden genommen. Anschließend gilt es noch das ganze Zubehör am Fahrzeug zu befestigen. Das sind Kraftstofffilter, Dieselpumpe, die Luftansaugung und der Auspuff. Die Details dafür findest du in der Einbauanleitung der Standheizung. Diese kannst du im Internet auch auf deutsch herunterladen. Im Paket selbst ist nur eine englische Version. Achte besonders auf die kleinen Details in der Anleitung. Julian hat vor lauter Eifer ein paar überlesen und musste noch einmal nach korrigieren. Gerade bei der Pumpe macht es einen enormen Geräuschunterschied, wenn diese entlüftet und im richtigen Winkel verbaut ist. 

Für die Stromversorgung der Kraftstoffpumpe benötigst du noch einmal ein Loch im Boden, um das Kabel von der Heizung zur Pumpe zu führen. Der Stecker dafür muss von dir selbst angebracht werden. Sonst müsste das Loch riesig sein. Bedenke, dass wenn die Pins vom Kabel im Stecker eingesetzt sind, du diese nur noch mit speziellem Werkzeug wieder herausbekommst. Dadurch, dass wir nachträglich auf den Tankentnehmer gewechselt haben, hat sich bei uns die Kabelführung geändert. Das Kabel hatte Julian durch ein paar Durchgänge im Auto geführt. Mit Stecker war der Rückweg nicht überall möglich und es musste ein wenig improvisiert werden. Das Ganze war bei uns zum Glück halb so wild.

Für die ganzen Arbeiten haben wir das Auto übrigens auf zwei Auffahrrampen* gestellt. Das gibt dir ein wenig mehr Platz unter dem Auto. Trotzdem ist eine Hebebühne oder Grube um einiges besser und wesentlich angenehmer. Die Rampen tun es aber auch.

Die langen Kabel haben wir nicht gekürzt. Bei uns ist die Pumpe sozusagen direkt unter der Heizung und die Batterie steht keine 50 cm entfernt. Wir haben das restliche Kabel in der Seitenverkleidung versteckt. Durch die Stecker ist es nur möglich, das Kabel in der Mitte zu kürzen, um es mit Stoßverbindern wieder zusammen zu setzen. Dadurch, dass wir aber Platz für die vier Meter Kabel hatten, war es einfach nicht notwendig.

Standheizung im Van – der erste Start

Wenn du alles richtig verbaut hast, kannst du die Heizung das erste Mal starten. Am besten ist, wenn du die Leitungen mit einer Spritze mit Kraftstoff vor füllst. Es geht zur Not auch ohne vorgefüllte Leitungen. Die Heizung läuft dann allerdings mehrmals auf einen Fehler.

Wenn der Diesel durch die Leitungen fließt, ist es wichtig, dass du die Kraftstoffpumpe richtig entlüftest. Bei uns hat es etwas gedauert, bis der Diesel blasenfrei an der Heizung ankam und es zu keiner Unterbrechung der Flamme mehr kam. Dabei kann es zu einer Fehlermeldung kommen. Fehler 13 ist beim ersten Start nichts Ungewöhnliches. Wenn die Heizung aber das erste Mal richtig zündet, ist das wie Musik in den Ohren und macht auch ein wenig stolz. Zu Beginn sollte die Heizung erst einmal zwei Stunden laufen, um alle Rückstände von der Herstellung auszubrennen. Wundere dich nicht, wenn es etwas komisch riecht und qualmt. Das ist in den ersten Minuten nicht ungewöhnlich. Hauptsächlich im Bereich des Auspuffs muss sich die Isolierung etc. einbrennen.

Glückwunsch

Wenn alles funktioniert bleibt nur zu sagen: Gratulation zum erfolgreichen Einbau deiner Standheizung im Van! Wenn du Fragen hast oder etwas unklar ist, können wir dir diese Facebookgruppe zu Herzen legen. Dort finden sich hilfreiche Tipps und man bekommt oft schnell eine Antwort auf seine Frage. Auch Niko und Lukas von tigerexped* sind in der Gruppe als Moderatoren unterwegs und spätestens diese beiden helfen dir kompetent weiter. Auch in unserem Fall haben sich die beiden Zeit für ein paar klärende Antworten am Telefon genommen, um unser Problem mit der Dieselrückführleitung ohne eine Rücksendung zu lösen. Es war zu dem Zeitpunkt zwar schon zu spät, aber die Jungs haben nichts unversucht gelassen und alle Tipps aus dem Hut gezaubert, die sie hatten, um die abgesoffene Heizung doch wieder in Gang zu bekommen. Danke noch einmal an euch beiden (falls ihr per Zufall mal über diese Seite stolpern solltet).

Standheizung im Van – Einbauflansch abdichten

Wenn die Standheizung im Van komplett eingebaut ist und läuft, musst du noch den Einbauflansch und das Loch am Kabel von unten abdichten. So verhinderst du, dass Spritzwasser, Salzwasser, Staub und Dreck von unten ins Auto kriechen. Besonders die Feuchtigkeit sollte draußen bleiben. Diese siehst du nämlich unter dem Boden gar nicht und es kann unbemerkt rosten oder schimmeln.

Wir haben dafür das gleiche Dichtmittel* wie für unsere Fenster verwendet. Das Dichtmittel kommt in einer Kartusche und kann mit der Kartuschenpistole* leicht aufgetragen werden. Wir haben es nach dem Auftragen mit dem Finger kräftig am Einbauflansch angedrückt. Nur um sicher zu gehen, dass es auch wirklich richtig hält und dichtet.

Warmluftrohre verlegen

Wie bereits weiter oben geschrieben, sollten die Warmluftrohre nicht in zu engen Radien verlegt werden. Gerade beim ersten Meter nach der Heizung ist das enorm wichtig. Die Verrohrung ist die häufigste Ursache für Probleme. Das bekommen wir in der Facebookgruppe immer häufiger mit.

Die Rohre werden zwar nicht sehr heiß, aber trotzdem solltest du ein wenig Abstand zu wärmeempfindlichen Materialen halten. Wir haben die Rohre zusätzlich mit einer Rohrdämmung aus der Solartechnik versehen. Das liegt daran, dass die Rohre bei uns durch die Elektronikkiste laufen. Die LiFePO4-Batterie* freut sich über die zusätzliche Wärme zwar, der Wechselrichter* und der Ladebooster* sind aber Geräte, die selbst Wärme produzieren und eigene Lüfter zur Kühlung besitzen. Wir wollten aus diesem Grund nicht noch unnötig Wärme in die Kiste bringen, welche sich dort anstauen kann. Somit haben wir das Rohr mit der Dämmung ausgestattet, um all die Wärme in den Van zu leiten.

Die Luft am Auslass ist übrigens ziemlich warm. Wir haben über 100°C gemessen. Laut tigerexped sollte der Temperaturunterschied bei mindestens 75°C liegen. Das bedeutet, wenn du 10°C kalte Luft ansaugst, müssten mindensten 85°C an der Ausströmung ankommen. Ist das nicht der Fall ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass irgendetwas nicht ganz passt (Gründe kann es viele geben).

Es ist also ungünstig, die heiße Luft direkt auf etwas wie eine Kühlbox oder andere Lebensmittel strömen zu lassen. Auch das solltest du bei der Planung etwas bedenken. Bei uns wird die Trockentrenntoilette* erwärmt, was eine warme Klobrille und das schnellere trocknen der Feststoffe zum Vorteil hat 🙂 .

Zusammenfassung – Standheizung im Van

Du siehst die Standheizung* im Van selbst du installieren ist gar nicht so kompliziert. Gerade der Einbauflansch macht es um einiges leichter.

Das Thema Kraftstoff solltest du mit einem Tankentnehmer lösen. Es ist und bleibt die sauberste Lösung. Wenn du dir, so wie wir, nicht zutraust den Tank abzunehmen, lass das doch einfach die Profis machen. Bestimmt findet sich in deiner Nähe eine Werkstatt, die dir den bei der Heizung beiliegenden Tankentnehmer fachgerecht einbaut. 

Achte beim Einbau auf deine persönliche Schutzausrüstung. Julian hat zwar beim Bohren und Sägen eine Schutzbrille getragen, aber trotzdem hatte er zwei Tage etwas im Auge und wir wären sonntags fast ins Krankenhaus gegangen. Es war übrigens etwas Dreck, der vom Unterboden abgefallen ist als er die Leitungen verlegt hat. Dafür hatte er natürlich keine Brille aufgesetzt – hätte er besser mal.

Für den gesamten Einbau haben wir knapp einen Tag benötigt. Die Trocknungszeit und die Zeit in der Werkstatt nicht mitgerechnet. Wenn wir ehrlich sind, hat die Heizung bei uns zwar mehr Zeit in Anspruch genommen, das lag aber an der anfänglichen Installation über die Dieselrückführleitung, was wir komplett wieder zurück bauen mussten. Das war deutlich mehr Arbeit, da die Leitungen schon gekürzt waren etc.

Wenn du Fragen hast, schreib es doch einfach in die Kommentare oder stöbere durch die FAQ Standheizungen* bei tigerexped. Da haben die Profis alles super erklärt und du findest noch viel mehr Informationen als in unserem Artikel.

Wenn du dir ganz unsicher bei dem Thema bist, überlasse den gesamten Einbau den Profis. Wir finden allerdings, dass jeder mit ein wenig handwerklichem Geschick, den Einbau hinbekommt, wenn er sich an die Anleitung hält. Standheizung im Van ist von jedem umsetzbar wie wir finden.

Die im Artikel mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Sollte es für ein Produkt mehrere Links geben, verweisen diese auf verschiedene Online-Shops, mit welchen wir kooperieren. Wähle in diesem Fall einfach den für dich passenden Online-Shop aus!

Für dich ändert sich nichts am Preis.

patrablo ist werbefrei und für dich komplett kostenlos. Durch die Einnahmen der Links wird das ganze erst möglich.
Wir freuen uns, wenn du uns dadurch ein wenig unterstützt. Es reicht, vor deinem nächsten Einkauf kurz einen Link des passenden Shops zu klicken.

Materialliste und Werkzeuge – Standheizung Van Vivaldi

Für unseren Van Vivaldi, einem Opel Vivaro B L2H1 (baugleich mit dem Trafic III, Fiat Talento oder Nissan Primastar), haben wir folgende Materialen beim Thema Standheizung benötigt bzw. verarbeitet.

Material

1 x 99 % Camperkit Standheizung*
1 x Dichtmittel*
(wird nicht ganz benötigt, Rest für Fenster)
1 x 2m Rohrisolierung 64mm (für Solar geeignet/Hochtemperatur)
1 x Rostschutz

Material Optional:
Tankentnehmer*
(vereinfachter Einbau durch einen speziellen Bohrer etc.)
Edelstahl-Kiste Unterflurmontage*
VW T5&T6 Einbau-Kit*

Unsere Akkuwerkzeuge verwenden alle die gleichen Akkus. Aus diesem Grund mussten wir nur einmal das Ladegerät und die Akkus kaufen und nutzen diese jetzt auf allen Geräten. Die Erstinvestition ist etwas höher, später kannst du nur noch die Geräte ohne Akkus kaufen. Da wir nicht wissen was du benötigst, haben wir die Geräte jeweils mit und ohne Akkus verlinkt.