Zuletzt aktualisiert am 10. Januar 2023 von patrablo
Kabel sind die Blutbahnen der Elektrik und neben den Basis Komponenten das wichtigste beim Thema Elektrik Vanausbau. In unserem Text Induktionskochfeld im Van haben wir schon ein wenig darüber geschrieben. Jetzt beleuchten wir alles noch einmal etwas detaillierter und geben unsere Tipps auf was du achten solltest. Elektrik Vanausbau ist gar nicht so schwer wie manch einer denkt. Falls du es noch nicht getan hast, schau dir doch unsere beiden anderen Artikel dazu an. Elektrik Vanausbau und Induktionskochfeld im Camper beschreiben in großen Teilen die Komponenten, die letztendlich verkabelt werden müssen. Elektrik Vanausbau Verkabelung ist auch nicht komplizierter als die anderen Themen.
Was benötige ich und wo soll es hin?
Beim Thema Elektrik Vanausbau Verkabelung ist es wichtig, dass du bereits weißt, was wo hinsoll. Dein Layout vom Van sollte also schon fertig sein. Zusätzlich solltest du bereits wissen, was du alles an Verbrauchern verbauen willst. Zudem ist es nützlich zu wissen, wie viel Strom die einzelnen Verbraucher ziehen. Wir haben dazu bereits am Anfang unseres Ausbaus eine Liste gemacht und diese Liste zum Errechnen unseres täglichen Strombedarfs genutzt. Falls du wissen willst, wie wir das gemacht haben, schau doch in unserem Text Elektrik Vanausbau vorbei.
Unsere Liste enthält alle geplanten Verbraucher sowie deren Leistungsangaben. Anhand dieser können wir jetzt die richtigen Leitungsquerschnitte berechnen und die entsprechende Verkabelung planen. Nimm dir dafür ein paar Minuten Zeit. Das macht es am Ende einfacher und auch übersichtlicher, da du dich mit allen Verbrauchern einmal beschäftigst hast und eine klare Vorstellung bekommst, was wo hinsoll.
Gerät | Leistung | Strom | Nutzungsdauer | Verbrauch |
---|---|---|---|---|
Induktionskochfeld | 1500 W | 125 A | 0,3 Stunden | 37,5 Ah |
Kühlbox* | 48 W | 4 A | 4 Stunden | 16 Ah |
Heizung* | 29 W | 2,4 A | 6 Stunden | 14,4 Ah |
Wasserpumpe* | 45 W | 3,75 A | 0,1 Stunde | 0,4 Ah |
Ladegerät Laptops* | 65 W | 5,5 A | 4 Stunden | 22 Ah |
Lademöglichkeit Kleingeräte* | 30 W | 2,5 A | 4 Stunden | 10 Ah |
Beleuchtung* | 6 W | 0,5 A | 3 Stunden | 1,5 Ah |
Gesamtverbrauch | 101,8 AH |
Zuletzt musst du noch messen, wie lang deine Kabel werden. Das muss nicht auf den Zentimeter genau sein, aber ganz grob sollte es schon passen. Dazu bietet sich ein dünnes Seil oder eine Packschnur ganz gut an. Fange an der Stelle wo dein Sicherungskasten ist an und klebe die Schnur am besten dort provisorisch fest. Jetzt kannst du die ungefähre Strecke nachlegen. Wenn du Hilfe hast, geht es einfacher. Wenn nicht, klebe die Schnur an ein paar Stellen provisorisch fest. Markiere die Stelle, wenn du angekommen bist und messe mit einem Meterstab die Länge der Schnur bis zu deiner Markierung. Das ist um so wichtiger, je größer dein Van ist. Gerade, wenn lange Strecken notwendig sind oder viel Leistung benötigt wird, ist es unabdingbar, um den Leitungsquerschnitt berechnen zu können.
Leitungsquerschnitt berechnen
Jetzt hast du alle Angaben, um den Leitungsquerschnitt zu berechnen. Die Formel dafür ist ein wenig kompliziert. Inzwischen gibt es aber genug Leitungsrechner, welche einem die Arbeit erleichtern.
Wir haben alles mit Leitungsrechner durchgerechnet. Alternativen sind allerdings auch Elektroinstallation-Ratgeber oder Leckerstecker möglich.
Jeder größere Verbraucher sollte eine eigene Leitung und damit auch Sicherung bekommen. Kleine Verbraucher wie Lampen kannst du zusammenfassen. Wir haben uns dazu entschieden, die Leitungen etwas dicker auszulegen und nur zwei verschiedene Querschnitte zu nutzen. Für alle kleinen Verbraucher haben wir 1,5mm2 und für alle großen Verbraucher (Kühlbox, Wasserpumpe, 12V Steckdose) haben wir 2,5mm2 genommen. Bei den geringen Querschnitten ist der preisliche Unterschied verkraftbar und du hast noch ein wenig Reserven, falls etwas dazu kommt bzw. das Gerät gegen etwas leistungsstärkeres ausgetauscht wird.
Die im Artikel mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Sollte es für ein Produkt mehrere Links geben, verweisen diese auf verschiedene Online-Shops, mit welchen wir kooperieren. Wähle in diesem Fall einfach den für dich passenden Online-Shop aus!
Für dich ändert sich nichts am Preis.
patrablo ist werbefrei und für dich komplett kostenlos. Durch die Einnahmen der Links wird das ganze erst möglich.
Wir freuen uns, wenn du uns dadurch ein wenig unterstützt. Es reicht, vor deinem nächsten Einkauf kurz einen Link des passenden Shops zu klicken.
Leitungsquerschnitt berechnen – Was steckt dahinter?
Im Grunde ist es eine Formel, die für die Berechnung verwendet wird.
Darin wird die Leitungsfähigkeit vom Kabelmaterial berücksichtigt und auch der sogenannte Spannungsabfall. Diese beiden Themen sind in ein paar Sätzen nicht erklärt und wir wollen sie hier nur oberflächlich anreisen. Vielleicht schreiben wir zu einem späteren Zeitpunkt noch mehr dazu.
Die Leitungsfähigkeit ist gar nicht so schwer zu erklären. Im Endeffekt wird geschaut, welcher Leiter im Kabel verwendet wird und der passende Wert dafür herausgesucht. Bei den meisten Kabeln ist das Kupfer und der passende Wert dafür ist: 0,0179 (spezifischen Widerstand von Kupfer in Ohm x mm²/m).
Beim Spannungsabfall sieht das ein wenig anders aus. Je nach Kabelquerschnitt und Länge gibt es einen gewissen Prozentsatz an Verlust des Stroms. Je geringer der Prozentsatz sein darf, um so dicker wird am Ende das Kabel. Hier werden je nach Verbrauchertyp 1%, 2%, oder auch 4% angenommen. Ein guter Wert ist 2%. Das soll es an Worten dazu gewesen sein, auch wenn es noch viel darüber zu schreiben gibt.
Jetzt könntest du dir mit der Formel alles selbst ausrechnen:
A = ( I * 0,0179 * L * 2 ) / (fk * U)
I = max. Stromstärke in Ampere
0,0179 gibt den spezifischen Widerstand von Kupfer in Ohm x mm²/m
L = Kabellänge
fk = Verlustfaktor in Prozent geteilt durch 100
U = Spannung
Ganz praktisch bedeutet das für einen Verbraucher mit 4 Ampere und 3 Metern Leitungslänge folgendes:
A = (4*0,0179*3*2) / (0,02*12) A= 1,79mm2
Sicherungen
Wichtig ist, alle Kabel richtig abzusichern. Die Absicherung sollte spätestens 30 cm nach dem Anschluss bzw. der Stromquelle passieren. Am besten aber so nah wie möglich an der Batterie* oder Stromquelle. Ist der Abstand größer (mehr als 30 cm), kann es zu Problemen mit der Versicherung kommen, wenn doch mal etwas passiert.
Bei großen Verbrauchern kannst du eine MIDI*, auch Streifensicherung genannt, verwenden. Diese wird in eine entsprechende Halterung* eingeschraubt. Die Sicherungen gibt es zwischen 20A – 500A, wobei zwischen 30A – 150A die gängigsten Größen sind. Diese Sicherungen haben wir zwischen der Starterbatterie und dem Ladebooster* sowie zwischen Batterie und Sicherungskasten für die Kleinverbraucher verbaut.
Stecksicherungen, auch als KFZ-Sicherungen bekannt, kommen bei all unseren Kleinverbrauchern zum Einsatz. Dafür haben wir uns einen Sicherungskasten* bzw. Sicherungshalter zugelegt. Wir haben Platz für 12 Sicherungen und das praktische ist, dass auch alle Masse-Leitungen zentral mit angeschlossen werden können.
Die richtige Sicherungsgröße wählen
Die Sicherung sollte so klein wie möglich gewählt werden, aber groß genug sein, dass sie nicht ständig durchbrennt. Was heißt das aber genau? Wähle die nächst größere Sicherung vom Maximal-Verbrauch deines Gerätes. Bedenke, dass manche Geräte einen sogenannten Anlaufstrom haben und kurzzeitig etwas mehr als den maximal angegeben Strom benötigen. Das ist aber nicht immer der Fall.
Als Beispiel. Die Kühlbox* braucht maximal 4A. Die nächste Sicherungsgröße ist 5A. Das liegt übrigens weit von der berechneten Sicherungsgröße bei einem Kabel von 2,5mm2 bei 2 Meter Länge entfernt. Das macht aber nichts bzw. ist ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Wichtig ist nur, dass deine Sicherungsgröße nicht den Maximalwert für diesen Kabeldurchmesser bei deiner Länge überschreitet. Sonst ist im Fehlerfall ein Kabelbrand nicht auszuschließen.
So viel zur Theorie und was es beim Thema Kabelquerschnitt sowie Sicherungen zu beachten gibt.
Was gibt es sonst noch bei Elektrik Vanausbau Verkabelung zu beachten?
Bevor es jetzt an die Verlegung der Kabel geht, noch ein paar kleine Punkte, die es zu beachten gilt. Einige davon stehen sogar in der DIN VDE 0100-721 (Norm für Caravans und Motorcaravans) und müssen beachtet werden, wenn ein Elektro Meister deinen Van abnehmen soll bzw. vielleicht sogar muss (evtl. Vorgabe für Wohnmobilzulassung). VDE ist die Abkürzung für Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. und diese geben entsprechende Empfehlungen und Normen zum Thema Elektronik heraus, welche sozusagen als Standard unter Elektronikern gilt.
- 12V und 230V Stromkreise dürfen nicht im gleichen Kabelkanal verlegt werden
- Verbindungen müssen gequetscht werden / Lötstellen können durch Vibration brechen
- Kabeldurchführungen müssen gegen mechanische Einflüsse geschützt werden (damit das Kabel nicht aufscheuert und ein Kurzschluss entsteht)
- Kabel sollten locker ohne Spannung verlegt werden
- Kabel dürfen nicht durch den Gaskasten verlaufen (falls du einen geplant hast)
- Es müssen FLRY oder H07RN-F Leitungen verwendet werden (Litzen). Starre Leitungen wie sie im Hausbau verwendet werden, können durch die Vibrationen brechen.
Unsere Empfehlungen
Das bedeutet, dass mindestens diese Themen beachtet werden sollten. Damit das auf jeden Fall passt, empfehlen wir dir folgendes:
- Verlege alle Kabel in Leerrohren bzw. verleg zu allen Verbrauchern Leerrohre und schieb später die passenden Kabel hinein. Das macht es auch einfacher, wenn du noch ein weiteres Kabel benötigst. Das Thema solltest du schon bei bzw. vor der Dämmung beachten. Wir haben Wellrohr in verschiedenen Durchmessern verlegt. Falls das nicht möglich ist, verwende zumindest an den Durchführungen und Stellen mit Kontakt zu Metall oder scharfen Kanten ein Wellrohr oder Kabelkanal.
- Wenn du Kabel verbinden musst, quetsche die Enden mit einer Adernhülse* und verbinde sie mit Wago Compact Klemmen* (bis 2,5mm2 passen die Adernhülsen gut in die Klemme). Verbindungen ab 4mm2 würden wir direkt mit Stoßverbindern verbinden (mussten wir bei uns nicht, da nur bis 2,5mm2 notwendig war)
- Verwende für alle Kabelenden, die festgeschraubt werden, Ringkabelschuhe*. Diese müssen sauber verpresst werden. Zusätzlich empfehlen wir am Übergang zum Kabel, die Stelle mit einem Schrumpfschlauch* zu isolieren. So gibt es keine blanken Stellen sowie zusätzliche Stabilität.
- Achte beim Abisolieren darauf, keine Litze zu beschädigen. Das verringert den Querschnitt deines Kabels. Nutze deswegen eine spezielle Zange* für dünnere Kabel und schneide bei den dicken Kabeln mit dem Cutter nicht bis zur Litze, sondern nur bis kurz davor. Breche die Ummantelung dann durch leichtes biegen des Kabels.
Verkabelung ganz praktisch
Nachdem wir jetzt alle Punkte und Vorgaben angesprochen haben, kommen wir zur Praxis. Das meiste ist sehr logisch und nicht kompliziert. Meistens kommt ein Kabelpaar vom Sicherungskasten bis zum Verbraucher und dieser wird einfach angeschlossen. Manche Themen sind etwas komplizierter oder benötigen ein paar Arbeitsschritte mehr. Das ist aber auch keine Raketenwissenschaft, sondern oft sehr logisch.
Wichtig ist im Grunde sich immer im Hinterkopf zu halten, dass es sich um einen Stromkreis handelt. Von + geht eine Leitung zum Verbraucher, von – geht die Leitung zurück zur Stromquelle. Die beiden dürfen nicht direkt verbunden werden, sondern es muss immer ein Verbraucher dazwischen. Plus und Minus mit Rot und Schwarz sind übrigens nur Hilfen für uns Menschen. Dem Strom ist es egal, welche Farbe die Kabel haben und ob du Plus oder Minus zuerst anschließt. Das Einzige was dem Strom nicht egal ist, ist dein Kabelquerschnitt. Wenn man das mit dem Stromkreis im Hinterkopf hat, sind die Schaltpläne auch gar nicht mehr so kompliziert 🙂 . Jeder Weg bildet im Endeffekt einen eigenen Stromkreis.
Schaltpläne Elektrik Van Vivaldi
Hier noch einmal der Schaltplan unserer Basiskomponenten. Wie wir diese verkabelt haben, haben wir bereits in unserem Text Induktionskochfeld im Camper beschrieben.
Kommen wir zu unseren ganzen Kleinverbrauchern. Diese hängen alle an einem zusätzlichen Sicherungskasten. Der Schaltplan sieht wie folgt aus:
Anschluss des Sicherungskastens für die Kleinverbraucher
In unserem Text Elektrik Vanausbau Verkabelung soll es hauptsächlich um diese Kleinverbraucher gehen. Diese sind alle an einem zusätzlichen Sicherungskasten, oder auch Sicherungshalter genannt, angeschlossen.
Von der Batterie geht ein Kabel mit 10mm2 und einer Absicherung von 40A bis zum Sicherungshalter (50 cm lang). Die 40A sind das, was alle Verbraucher maximal zusammen benötigen, wenn sie alle gleichzeitig laufen, plus etwas Reserve, falls noch etwas dazu kommt. Wir haben noch ein paar Steckplätze im Sicherungshalter frei.
Elektrik Vanausbau Verkabelung – Beleuchtung
Wir haben dank der kompakten Größe unseres Van Vivaldis ein relativ einfaches Beleuchtungskonzept und benötigen relativ wenige Schalter, um dieses umzusetzen. Wichtig waren uns dimmbare Lichtschalter. Diese waren gar nicht so einfach zu finden. Wir haben uns letztendlich für kleine Touch-Dimmschalter* entschieden, die unauffällig sind und durch Tippen oder drüber streichen bereits auslösen.
In Summe haben wir drei Lampen* in unserer Decke verbaut und diese können wir alle einzeln an- und ausschalten bzw. dimmen. Eine Lampe sitzt über dem Eingang und der Schalter dafür ist direkt in der Holzdecke verbaut. Schiebetüre auf und Licht einschalten! Lampe Nummer zwei ist direkt über dem Küchenblock. Der Schalter ist in unserer kleinen Elektroecke über dem Bett.
Lampe Nummer drei ist über dem Schrank bzw. Bett und der Schalter sitzt ebenfalls in der Elektroecke.
Vom Sicherungshalter geht eine 2,5mm2 Leitung zu unserer Elektroecke. Von dort laufen jeweils 1,5mm2 zu den Schaltern. Zwei Schalter sind direkt neben dem Verteiler, das andere Kabel läuft bis in die Holzdecke zum Lichtschalter der Schiebetüre. Für die Schalter* haben wir uns Adapterstecker* gekauft. So mussten wir die Kabel vom Schalter nicht abzwicken und können den Schalter, wenn er mal kaputt gehen sollte, schnell austauschen. Einen Ersatzschalter haben wir nämlich in unserer Werkzeugkiste immer dabei. Vom Schalter Ausgang laufen jeweils 1,5mm2 Kabel zu den Lampen, welche wir auch mit Wago Compact Klemmen angeschlossen haben. So können Komponenten im Fehlerfall leicht ausgebaut bzw. ausgetauscht werden.
Vor- und Nachteile dieser Lösung
Vorteile
- Ein klarer Vorteil ist die einfache Verkabelung und damit leicht zu realisieren
- Alle Lampen sind separat zu steuern und zu dimmen
- Die Schalter sind super klein, unauffällig und können fast überall platziert werden. Durch die Touch-Funktion können sie auch durch streichen über die gesamte Oberfläche aktiviert werden (manche mögen kleine, fummelige Lichtschalter nicht). Gerade wenn wir im Dunkel die Schiebetüre öffnen, fahren wir mit der Hand einmal über die Decke im Eingangsbereich und das Licht geht an. Wo der Schalter sitzt ist vollkommen egal. Die Handfläche ist groß genug, um den „Schalter“ zu erwischen.
- Dimmer-Funktion! Die Schalter haben eine eingebaute Dimmer-Funktion und wir können die Helligkeit je nach Bedarf einfach ändern
Nachteile
- Wir haben nur einen Schalter pro Licht (unser Van ist so kompakt, dass das aber nicht stört, da wir fast alles in Reichweite haben und somit auch die Lichtschalter)
- Manch einer könnte die Touch-Schalter zu klein finden
- Mit diesem Schaltertyp kann keine Wechselschaltung mit zwei Lichtschaltern umgesetzt werden. Willst du eine Wechselschaltung realisieren, benötigst du eine andere Schalterart.
Elektrik Vanausbau Verkabelung – Kühlbox, 12V- und USB-Steckdosen
Unsere USB-* und 12V-Steckdosen* für die Laptops sind ganz einfach an unserem Sicherungskasten* angeschlossen. Ringkabelschuh* an einem Ende (für den Sicherungshalter) und Flachsteckhülse* (für die Dose) am anderen Ende. Die Kabel laufen durch die Leerrohre und wurden von uns, bevor die Hülsen draufkamen, eingeschoben. Jede Dose hat eine eigene Sicherung und ein eigenes Kabel von jeweils 2,5mm2. Die USB-Dosen haben eine Sicherung von 5A, die 12V-Dose ist mit 15A abgesichert.
Unsere Kühlbox* ist unter der Küchenzeile angeschlossen. Wir haben dort eine Feuchtraum-Verteilerdose installiert, in welcher das Leerrohr, das vom Sicherungskasten kommt, endet. Den originalen Stecker von der Kühlbox haben wir abgeschnitten und die Kabel mit Wago Compact Klemmen entsprechend verbunden.
Elektrik Vanausbau Verkabelung – Wasserpumpe
Als Wasserpumpe haben wir eine sogenannte Tauchpumpe* installiert, welche in unserem Wasserkanister hängt. Um diese einzuschalten, ist ein Wasserhahn mit Mikroschalter notwendig.
Die Verkabelung ist zwar nicht so einfach wie bei der Kühlbox, aber auch nicht sehr schwer. Die Masse kommt an den – Anschluss der Wasserpumpe. Das + läuft zum Wasserhahn und vom zweiten Anschluss des Wasserhahns bis zur Pumpe. Wenn jetzt der Wasserhahn betätigt wird, schließt sich der Schalter und die Pumpe bekommt Strom. Falls die Kabel deiner Pumpe nicht beschriftet sind, musst du eventuell probieren was + und – ist. Je nachdem wie rum du es anschließt, kann es sein, dass die Pumpe falsch herum dreht und kein Wasser kommt. Dann einfach + und – tauschen. Bei uns war nämlich kein Zettel mit entsprechender Beschriftung dabei. So war probieren angesagt, aber bei einer 50:50 Chance auch nicht so schwer und nicht wirklich zeitintensiv 🙂 .
Theoretisch kannst du das Ganze auch massegesteuert machen und anstatt + auch – an den Wasserhahn anschließen. Ist im Grunde egal.
Elektrik Vanausbau Verkabelung – Induktionskochfeld
Zum Induktionskochfeld haben wir bereits einen eigenen Text geschrieben. Trotzdem wollen wir hier noch einmal beschreiben, wie wir es ganz einfach verkabelt und richtig angeschlossen haben. Zwischen Batterie und Wechselrichter sind entsprechend dicke Leitungen verlegt. Schließlich fließen hier 150A in Spitze. Theoretisch sogar mehr. Achte darauf, dass die beiden Kabel gleich lang sind. Sonst ist der Widerstand des einen Kabels höher und es fließt mehr Strom durch das andere.
Vom Wechselrichter* läuft bei uns ein dreiadriges H07RN-F Kabel mit 2,5mm2* bis zu einer Steckdose unter der Küche. Hier haben wir einen Stecker und die Steckdose entsprechend den Standards angeschlossen. Die Enden haben wir natürlich auch wieder mit einer Adernhülse versehen und sauber vercrimpt.
Zum Schluss noch das Induktionskochfeld in der Steckdose einstecken und fertig. Das Ganze ist aber auch noch einmal im unserem Text zum Induktionskochfeld beschrieben.
Elektrik Vanausbau Verkabelung – Solaranlage
Durch unser Induktionskochfeld haben wir einiges an Solar auf dem Dach. Die Verkabelung dafür ist nicht besonders kompliziert. Der jeweilige Ausgang des Solarpanels* (+ und -) wird an dem passenden Eingang des Solarladereglers* angeschlossen.
Wichtig ist hier der richtige Kabelquerschnitt, um den Verlust gering zu halten. Zum Thema Solarpanels und die mögliche Verkabelung, werden wir noch in unserem Thema Dachträger eingehen. Gib uns dafür noch ein paar Tage Zeit. Alles auf einmal geht nicht.
Elektrik Vanausbau Verkabelung – Zusammenfassung
Der richtige Kabelquerschnitt und die Absicherung sind das Wichtigste an der Verkabelung beim Thema Elektrik Vanausbau. Nur so kann sichergestellt werden, dass es im Fehlerfall zu keinem Kabelbrand oder ähnlichem kommt. Aus diesem Grund befasse dich genauer mit den beiden Themen und nimm dir ein paar Minuten Zeit dafür.
Beachte beim Ausbau die Vorgaben der DIN VDE 0100-721 und halte auch noch einmal Rücksprache zum Thema Elektrik mit dem Prüfer deiner Prüfstelle für die Wohnmobilzulassung. Falls du dich mit dem Thema noch nicht befasst hast, schau doch einmal in unserem Artikel zum Thema Wohnmobilzulassung vorbei.
Male dir einen Schaltplan, damit du den Überblick behältst. Dieser muss nicht schön aussehen und einen Malwettbewerb gewinnen. Es soll dir helfen den Überblick zu behalten und muss keinen Kunstpreis gewinnen.
Wenn du dir bei den Themen unsicher bist, lass dir von jemanden helfen, der sich mit dem Thema auskennt oder überlasse es komplett den Profis. Als Alternative kannst du eventuell auch eine All-in-One* Lösung einbauen. Somit sparst du dir bei der Elektrik Vanausbau die Verkabelung der großen Komponenten.
Hast du noch Fragen zum Thema, scheu dich nicht uns zu kontaktieren oder einen Kommentar zu schreiben.
Materialliste und Werkzeuge – Elektrik Vanausbau Van Vivaldi
Für unseren Van Vivaldi, einem Opel Vivaro B L2H1 (baugleich mit dem Trafic III, Fiat Talento oder Nissan Primastar), haben wir folgende Komponenten beim Thema Elektrik eingebaut.
Verbraucher
Induktionskochfeld Kühlbox* Heizung* Wasserpumpe* Ladegerät Laptops* & 12V-Steckdose* USB-Steckdosen* Deckenlampen warmweiß* |
Ich habe auch einen Van, den ich ausbauen möchte. Ich denke, die größte Anstrengung wird die Elektroinstallation. Danke für den Hinweis, dass das Layout vom Van schon fertig sein sollte.
Hallo,
gerne doch. Es macht das messen der Leitungslängen auf jeden Fall einfacher und du hast eine bessere Vorstellung für die Verkabelung.
Viel Spaß beim Ausbau.
Grüße
Melanie & Julian