Ein wichtiges Thema, wenn du im Winter mit dem Camper zum Beispiel nach Skandinavien fährst (oder eine andere kalte Region), ist natürlich das Heizen. Ein paar Worte haben wir dazu bereits in unserem Text „Camper für das Wintercamping vorbereiten“ geschrieben.

Vogelperspektive Ä - verschneite Winterlandschaft auf den Lofoten in Nord Norwegen

In diesem Artikel wollen wir die zwei am weitesten verbreiteten Heizungsarten beleuchten. Es gibt im Grunde noch eine 3. Möglichkeit, auf welche wir gegen Ende eingehen werden. Die Hauptwärmequellen beim Camping sind aber immer noch eine Diesel/Benzin Standheizung und Gasheizungen.

Gas- oder eine Kraftstoffheizung im Camper

Wie bereits geschrieben gibt es im Grunde nur zwei Arten von Heizungen, die in den Campern verbaut sind. Entweder heizt du mit Gas oder hast eine Standheizung, die mit Diesel oder Benzin läuft. Die selbstausgebauten Vans heizen eigentlich alle mit Benzin oder Diesel (je nach Motor beziehungsweise Kraftstoff des Fahrzeugs).

Bei bereits ausgebauten Campern kommt immer noch häufig eine Gasheizung zum Einsatz. Gerade in den klassischen Wohnmobilen ist Gas eigentlich immer noch der Standard. Bei den sogenannten Kastenwägen werden ab und zu Dieselheizungen verbaut. Mit einer Diesel- /Benzinheizung ist es auf einer Skandinavien Tour mit dem Camper im Winter auf jeden Fall wesentlich einfacher und entspannter zu heizen.

Die im Artikel mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Sollte es für ein Produkt mehrere Links geben, verweisen diese auf verschiedene Online-Shops, mit welchen wir kooperieren. Wähle in diesem Fall einfach den für dich passenden Online-Shop aus!

Für dich ändert sich nichts am Preis.

patrablo ist werbefrei und für dich komplett kostenlos. Durch die Einnahmen der Links wird das ganze erst möglich.
Wir freuen uns, wenn du uns dadurch ein wenig unterstützt. Es reicht, vor deinem nächsten Einkauf kurz einen Link des passenden Shops zu klicken.

Diesel oder Benzin Standheizung

Bei einer Standheizung, die mit Kraftstoffen läuft, gibt es eigentlich nicht viel zu beachten. Im hohen Norden haben die Kraftstoffe alle ein Additiv, damit diese nicht einfrieren beziehungsweise dickflüssig werden. Das Ganze nennt man dann ausflocken und das kann zum Verstopfen von Düsen oder Filtern führen. Mehr dazu liest du im passenden Artikel.

Solange du genug Sprit im Tank hast, musst du dir in der Regel keine Sorgen machen. Kraftstoff bekommt man immer noch in regelmäßigen Abständen, auch im hohen Norden Skandinaviens, und somit ist das Ganze ziemlich entspannt.

Bedenke allerdings beim Thema Tankanzeige, dass deine Heizung ebenfalls gefüttert wird. Es ist also nicht unüblich, dass du am nächsten Morgen, wenn du weiterfährst, eine erheblich niedriger stehende Tankanzeige hast als am Abend zuvor. Plane den Verbrauch deiner Standheizung bei den Tankstopps auf jeden Fall ein. Lieber einmal zu viel getankt als zu wenig!

Informiere dich vor der Abfahrt, welche Heizung du verbaut hast und wie viel Kraftstoff sie in der Stunde verbraucht. Dann kannst du dir leicht ausrechnen, wie viel zusätzlichen Spritverbrauch ein warmer Camper bedeutet.

Rechenbeispiel Vivaldi

In Vivaldi haben wir eine Dieselheizung der Marke Autoterm. Im Handbuch sind folgende Werte angegeben:

Kraftstoffverbrauch 0,10 L/h – 0,24 L/h

Das bedeutet, dass in der minimalsten Stufe 0,1 Liter Kraftstoff je Stunde verbraucht wird. Läuft die Heizung auf Volllast, sind es 0,24 L/h.

Jetzt kommt es darauf an, auf welcher Stufe deine Heizung läuft. Van Vivaldi reicht meist die Minimalstufe, solange er nicht ganz ausgekühlt ist. Somit rechnen wir pro Tag mit einem Kraftstoffverbrauch von knapp 3 Liter Diesel. Meist läuft die Heizung auf minimalster Stufe, ab und zu müssen wir etwas höher drehen.

Bei unserem 80 Liter Tank kommen wir da schon ganz schön weit, bzw. können lange heizen. Natürlich brauchen wir auch einiges an Sprit zum fahren, aber der Verbrauch der Heizung ist echt gering und wir mussten bisher nur einmal schwitzen, dass die Heizung nachts aus geht. Du merkst, Camper heizen im Winter in Skandinavien ist gut möglich und verbraucht verhältnismäßig wenig.

Das Ganze lässt sich leicht berechnen und du kennst deinen Camper besser als wir. Nimm dir vor der Abfahrt einfach ein wenig Zeit. Du weißt wie groß dein Tank ist, was du auf 100km an Kraftstoff brauchst und was zusätzlich deine Heizung schluckt. So bekommst du sehr schnell ein Gefühl dafür, wann du wieder tanken musst.

Gasheizung

Wenn du eine Gasheizung hast, könnte das eine kleine Herausforderung werden. In Europa gibt es keine einheitlichen Gasflaschen und dadurch ist ein wenig Vorbereitung beziehungsweise Planung gefragt. In unserem Wohnwagen haben wir im Winter alle 3-4 Tage eine 11 kg Gasflasche aufgebraucht. Das sind auch die gängigsten Werte, die man in Foren zum Thema Camper im Winter (in Skandinavien oder anderen kalten Orten) heizen findet. 11 kg Gas halten im Schnitt 3 Tage. Bei einer Tour von 2-3 Wochen sind also 5-8 Gasflaschen (3-4 Tage für 11 kg) notwendig. Im Grunde gibt es einige Möglichkeiten, sich in Skandinavien mit Gas zu versorgen. Jede hat gewisse Vor- beziehungsweise Nachteile.

Sonnenuntergang in Skandinavien im Winter. Der Himmel ist am Horizont orange-rot verfärbt, rechts vom Bild ist eine vereiste Straße zu sehen. Ein teilweise vereister Fjord liegt zwischen zwei Hügelpartien, welche voller Schnee sind.

Deutsche Gasflaschen

Eine gängige Praxis ist es, dass du ein paar mehr deutsche Flaschen einpackst und diese dann unterwegs befüllen lässt. Dazu müssen wir sagen, dass es in vielen Europäischen Ländern nicht erlaubt ist, mehr als zwei Gasflaschen an Bord eines Campers zu transportieren (Deutschland und Norwegen gehören dazu). Wir haben mehrere Camper getroffen, welche mehr als diese zwei Flaschen an Bord hatten. Wahrscheinlich wird auch kein Polizist in Skandinavien im Winter dagegen etwas sagen bzw. trifft man eigentlich sowieso selten auf die Polizei im hohen Norden. Dass die zusätzlichen Flaschen richtig gesichert sein müssen, steht außer Frage.

In Schweden und Norwegen gibt es Anbieter, die einem die deutschen Flaschen wieder befüllen. Die Anbieter gibt es nicht an jeder Ecke, aber mit ein wenig Planung dürfte es doch klappen.

Gasfüllstationen von deutschen Gasflaschen

Für Norwegen empfehlen wir die Seite von LPG Norge.

Für Schweden pflegt Andreas Nowak mit seinem Besucherguide Schweden eine sehr ausführliche Liste, welche er ziemlich aktuell hält. Wenn du eine Tankstelle benutzt hast, schreibe ihm doch eine kurze Nachricht oder schreibe es in die Kommentare bei ihm. Das hilft ihm enorm.

In Finnland ist es faktisch unmöglich, eine deutsche Flasche wieder füllen zu lassen, da es in ganz Finnland kein LPG gibt. Das gilt es somit im Voraus einzuplanen.

Wenn du eine Flasche von Alugas besitzt, wird es eventuell sogar noch etwas einfacher, da es manche Anbieter in Skandinavien gibt, die auch Alugas Flaschen tauschen.

Ein Rentier steht in einer verschneiten Landschaft in Senja. Das Tier hebt das Hinterbein an die Stirn, dabei sieht man den Hintern.

Eine Möglichkeit, die es gibt, ist die Flasche selbst an einer LPG-Tankstelle zu füllen. Im Internet gibt es entsprechende Adapter und man findet ein paar Videoanleitungen zu dem Thema. Das Ganze ist allerdings verboten!!! und nicht ohne Risiko. Wir würden es nicht tun und wollen es nur der Vollständigkeit halber erwähnen. Was du selbst tust, können wir dir nicht vorschreiben, wir raten ganz klar davon ab. Es ist nicht umsonst verboten, Gasflaschen selbst zu füllen!

Gasflasche oder Gastank zum selbst befüllen

Eine Möglichkeit, die es aber gibt, sind Gasflaschen*, die offiziell selbst gefüllt werden dürfen. Diese sind entsprechend gebaut, dass du selbst an jeder LPG-Tankstelle die Flasche ohne Risiko tankst. Das wird nicht immer gern gesehen und manche Tankstellen verbieten dies einem, auch wenn die Flasche dafür ausgelegt ist. Aber das dürfte doch eher die Seltenheit sein, da das wahrscheinlich gar niemand mitbekommt. Meist wird in Skandinavien sowieso direkt an der Zapfsäule bezahlt.

Eine weitere Alternative ist ein fest eingebauter Gastank. Dieser kann dann ganz offiziell so wie jedes Gasauto an jeder LPG-Tankstelle nachgefüllt werden. Das ist natürlich eine ganz feine Lösung, welche aber bestimmt nicht ganz billig ist. Theoretisch kannst du dir eine selbst befüllbare Gasflasche* als Tank fest in deinen Camper bauen (Voraussetzung ist ein zusätzlicher Füllanschluss außen, damit es als Gastank zählt).

Skandinavische Gasflasche kaufen

Eine weitere Möglichkeit ist es, mit nur einer Gasflasche zu starten und sich eine skandinavische Gasflasche zu kaufen. AGA ist hier wahrscheinlich die beste Wahl, da man diese an fast jeder Tankstelle in Schweden und Norwegen bekommt. Die Flaschen sind aber keine Pfandflaschen und das mit dem zurück geben ist somit schwer. Du kaufst die Flasche sozusagen und deswegen macht es eigentlich nur Sinn, wenn du öfters nach Skandinavien fährst.

Dazu sind allerdings auch ein paar Adapter* notwendig. Informier dich am besten noch einmal im Detail dazu, wenn das für dich in Frage kommt.

Du verwendest dann, sobald du die skandinavische Flasche hast, nur noch diese und die deutsche Flasche nimmst du nur im Notfall. So ist sichergestellt, dass du immer Gas an Bord hast. Tausche die leere skandinavische Flasche so schnell wie möglich gegen eine volle und weiter geht es.

Gasheizung Zusammenfassung

Der Block zum Thema Camper heizen mit Gas in Skandinavien im Winter wurde etwas länger. Optionen gibt es viele und das kommt auch ein wenig darauf an, wo du dich bewegst und wie viel Platz du hast. Ein großes Thema dabei sind natürlich auch die Kosten. Ein Umbau mit festem Gastank oder wieder befüllbaren Flaschen hat seinen Preis. Vielleicht denkst du aber schon länger über so etwas nach und das ist jetzt das Zünglein an der Waage, das zur Entscheidung gefehlt hat.

Das füllen lassen von deutschen Flaschen ist die gängige Praxis und wenn du Platz für 3-4 Flaschen hast, findest du auf der Route sicher eine geeignete Stelle, um die Flaschen wieder füllen zu lassen. Wenn du länger unterwegs bist, wird es wahrscheinlich etwas komplizierter, aber auch nicht unmöglich. In vielen europäischen Ländern sind allerdings nur zwei Flaschen in Campern erlaubt.

Von einem selbständigen Füllen der grauen „deutschen“ Gasflaschen raten wir auf jeden Fall ab. Dann lieber einen Umweg in Kauf nehmen und die Flaschen an einer geeigneten Stelle füllen lassen.

Übrigens sind die Tankstellen in den gängigen Apps inzwischen auch eingezeichnet. Gerade in Skandinavien liest man in Park4Night oft genug, dass auch deutsche Gasflaschen gefüllt werden können. Also einfach ein wenig planen und los geht es.

Kraftstoff Heizung

Wie bereits geschrieben, hast du mit einer Benzin- oder Dieselheizung am wenigsten Stress. Lediglich beim Thema Diesel ist daran zu denken, dass dieser eventuell ausflocken kann.

Was das ist und wie dies am besten verhindert wird, liest du in unserem passenden Text dazu.

Kurz zusammengefasst können die im Diesel gebundenen Wasserpartikel bereits ab 0°C kristallisieren. Das nennt man dann ausflocken. Damit dies nicht passiert, gibt es gewisse Additive, welche dazu führen, dass es zum Beispiel den sogenannten Polardiesel gibt.

Sollte dein Diesel aber doch mal ausflocken, hilft eigentlich nur den Sprit zu wärmen (natürlich nicht durch anzünden 🙂 ). Ein Parkhaus oder eine beheizte Werkstatt können da helfen.

Das Ausflocken kann aber dazu führen, dass sich ein Kraftstofffilter zusetzt. Aus diesem Grund haben wir einen zusätzlichen Kraftstofffilter* für unsere Standheizung an Bord. Kostet fast nichts, wiegt fast nichts und nimmt auch keinen Platz weg. Lieber haben als brauchen!

Kondenswasser beziehungsweise Feuchtigkeit im Camper

Es entsteht ganz von alleine jede Menge Feuchtigkeit in deinem Camper. In der warmen Luft (durch das Heizen) kann die Feuchtigkeit viel besser gebunden werden. Diese musst du dann regelmäßig „austauschen“.

Also einmal alle Türen aufreißen und für ein paar Minuten durchlüften beziehungsweise die trockene Luft von draußen in den Camper bringen. Ein paar Infos zum Thema Kondenswasser Bildung beziehungsweise Vermeidung von Kältebrücken, an welchen sich Kondenswasser setzt, findest du in unserem Text Camper für das Wintercamping vorbereiten. Ein Winter in Skandinavien kann sehr kalt sein und lüften im Camper wirkt im ersten Moment falsch beim Thema Heizen. Schließlich wird es im inneren des Vans bzw. des Campers recht schnell kalt durch die hohen Minusgrade. Wenn du jedoch Schimmel vermeiden möchtest, gehört eben auch das zu deinen Erlebnissen auf einer Wintertour dazu.

Heizen mit Strom

Eine mögliche Alternative ist es, mit Strom zu heizen. Diesen hast du ganz sicher nicht an Bord. Zumindest nicht für einen so langen Zeitraum, aber wenn du auf einem Campingplatz bist, ist ein entsprechend zugelassener Heizlüfter* eine valide Alternative.

Durch unser Induktionskochfeld und damit verbunden unseren Solarpanels haben wir theoretisch für eine gewisse Zeit genug Power an Bord, um uns damit über Wasser zu halten. Wenn wir den Motor durchlaufen lassen würden, könnte es als Notlösung sogar reichen. Die Abwärme von einem Motor im Leerlauf reicht übrigens nicht aus, um einen Camper die ganze Nacht warm zu halten.

Der Strom, den unsere Lichtmaschine liefert, theoretisch aber schon. Wie du das ausrechnest, findest du in unseren Artikeln rund um die Elektrik beim Vanausbau. Kochen mit Induktion im Camper beziehungsweise Elektrik beim Vanausbau planen, sind die beiden passenden Texte.

Einen passenden Heizlüfter haben wir nicht an Bord (Platzmangel in Vivaldi durch unsere gesamte Splitboard– beziehungsweise Outdoor-Ausrüstung). Wir haben dies aber immer als Plan B im Hinterkopf, falls mal etwas mit unserer Heizung sein sollte.

Es haben erstaunlich viele Campingplätze in Skandinavien auch in Winter offen (viele Dauercamper) und somit ist es als ein Plan B immer valide, einen passenden Lüfter im Gepäck zu haben beziehungsweise im Notfall irgendwo vor Ort zu kaufen.

Zusammenfassung Skandinavien im Winter – Camper heizen

Um den Camper bei deiner Skandinavien Tour im Winter warm zu halten, gibt es auf jeden Fall Lösungen. Je nachdem was in deinem Mobil verbaut ist, gilt es etwas mehr zu planen oder eben auch nicht.

Eine Kraftstoffheizung setzt auf jeden Fall weniger Planung voraus. Kraftstoff hast du in der Regel sowieso immer an Bord und bekommst ihn an jeder Tankstelle. Somit steht dem Camper heizen im winterlichen Skandinavien nichts im Wege.

Hast du eine Gasheizung, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie du an Gasnachschub kommst. Das hängt auch ein wenig von deiner Reisedauer ab. Mit ein wenig Planung gibt es aber auch dafür genügend Lösungen.

Wichtig ist, dass du im Voraus mal testest, was deine Heizung kann. Bekommt sie deinen Camper an einem kalten Wintertag mit genügend Wärme versorgt? Falls nicht solltest du darüber nachdenken, Kältebrücken zu eliminieren beziehungsweise dir eventuell sogar eine andere Heizung zuzulegen. Es gibt nichts Nervigeres, wenn die Heizung auf Volllast läuft, dein Camper aber nie wärmer als 16-17°C wird. Wir haben da schon den ein oder anderen Camper getroffen, der uns sein Leid im kalten Skandinavien geklagt hat. Wir hatten es zum Glück immer kuschlig warm und unsere Heizung lief selten auf Volllast 😉 .

Packliste – Für deine Wintertour in Skandinavien

Damit du auf deiner Winterreise nach Skandinavien auch nichts vergisst, haben wir dir alles wichtige in themenbezogene Listen zusammengefasst.

Einige Dinge sind obligatorisch und sollten auf keinem Fall auf deiner Tour fehlen. Andere Dinge sind optional aber schaden auf keinen Fall, wenn du sie dabeihast. Wichtig ist, dabei zu wissen, dass die Materialien eventuell stärkeren Belastungen ausgesetzt sind als normal. Schließlich sind die Produkte nicht immer für extreme Kälte ausgelegt. Ein normales Abschleppseil ist z.B. dafür gemacht dich abzuschleppen. Wenn dich aber jemand aus dem Graben ziehen soll, ist etwas Robusteres auf jeden Fall angebrachter.

Das darf auf keinen Fall fehlen!

Schneeketten*
Alternative: selbstspannende Schneeketten*
Winter Arbeitshandschuhe*
Taschenlampe/Arbeitsleuchte*
Alternativ: Kopflampe*
Schneeschaufel / Lawinenschaufel*
Eiskratzer mit Schneebesen*
Eiskratzer*
Anfahrhilfe*
Starthilfekabel*
Bergegurt/Abschleppseil*

Camper Heizen Helferlein

befüllbare Gasflasche*
Adapter Gasflaschen Europa*
Heizlüfter*
Ersatz Kraftstofffilter Standheizung*

Optionale Helferlein

DiY-Thermomatte* | DiY-Thermomatte*
Fenstersauger* (für Kondenswasser)
Schlossenteiser* (ältere Fahrzeuge besitzen so etwas noch 🙂 )
Powerbank Starthilfe*
Spikes zum selbst eindrehen*

Unsere Winter-Reifen auf Van Vivaldi

Uniroyal* | Uniroyal*
Testsieger von promobil und auf unserer Skandinavien Reise Februar – Ende April 2023 dabei

Goodyear* | Goodyear*
Reifen unserer ersten Skandinavien Tour März – Mai 2022
wir waren zufrieden, finden die Uniroyal* aber persönlich etwas besser